Mit dem PIN-TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online direkt über unsere Website auf unserer Online-Banking-Plattform. Eine eigene Software brauchen Sie dafür nicht.
PIN-TAN-Verfahren
Jederzeit Bankgeschäfte erledigen

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle
Zu Ihrer Sicherheit nutzt das klassische Online-Banking drei voneinander unabhängige Medien in einem Verfahren: Die Online-Banking-Plattform ist internetbasiert. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Post. Die für jeden Vorgang individuelle TAN generieren Sie mit einem speziellen Lesegerät, in das Sie die Überweisungsdaten entweder manuell eingeben oder über eine optische Schnittstelle von Ihrem Bildschirm einlesen.
Ihre Vorteile mit dem PIN-TAN-Verfahren
Jederzeit Zugriff auf Ihr Konto – rund um die Uhr und weltweit
Sichere Verwaltung Ihrer Daten durch moderne Verschlüsselungsverfahren
Einfache Handhabung durch bewährten TAN-Eingabeprozess
Auf Wunsch elektronischer Kontoauszug als PDF
Auf Wunsch aktueller Abruf von Kreditkartenumsätzen
Was Sie für das Online-Banking mit dem PIN-TAN-Verfahren benötigen
Ihre Bankgeschäfte erledigen Sie online mit Ihrem Browser (Internet Explorer, Mozilla Firefox o. ä.) über ein sicheres Webprotokoll. Das erkennen Sie daran, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers mit "https" beginnt. Zusätzlich wird jeder Vorgang im Online-Banking durch das bewährte PIN-TAN-Verfahren verschlüsselt. So wird größtmögliche Sicherheit gewährleistet. Sie benötigen:
ein persönliches Passwort,
einen TAN-Generator und
Ihre girocard (Debitkarte).
So funktioniert das PIN-TAN-Verfahren Sm@rtTAN optic mit der optischen Methode
- Tragen Sie alle notwendigen Daten in Ihr Online-Überweisungsformular ein und klicken Sie danach auf "Weiter".
- Nun erscheint die so genannte optische Schnittstelle: ein schwarz-weiß blinkendes Feld auf Ihrem Monitor.
- Schieben Sie Ihre Bankkarte in den TAN-Generator, drücken Sie die F-Taste und halten Sie den Rücken des Geräts genau vor das schwarz-weiße Feld Ihres Monitors. Die Pfeile auf dem Generator und an dem schwarz-weißen Feld sollten genau übereinander liegen! Die Lichtsignale werden nun übertragen. Ist die Übertragung abgeschlossen, zeigt das Gerät es an.
- Im Display des TAN-Generators finden Sie nun alle wichtigen Daten Ihres Auftrags: Art, IBAN und Betrag. Wichtig: Vergleichen Sie Ihre Daten mit denen auf dem Originalbeleg.
- Danach wird eine TAN angezeigt, die nur für diese Transaktion gültig ist. Geben Sie diese wie gewohnt ein und bestätigen Sie Ihre Überweisung mit einem Klick.
So funktioniert das Sm@rtTAN plus mit der manuellen Methode
- Tragen Sie alle notwendigen Daten zum Beispiel in Ihr Online-Überweisungsformular ein. Klicken Sie auf "Eingaben prüfen".
- Wählen Sie "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung" aus.
- Schieben Sie Ihre Bankkarte in den TAN-Generator. Je nach TAN-Generator drücken Sie entweder die TAN-Taste oder "Menü" und wählen den Menüpunkt "1 – TAN manuell" aus. Geben Sie den Start-Code, der Ihnen im Online-Banking angezeigt wird, in den TAN-Generator ein und drücken Sie dann auf "OK ".
- Prüfen Sie nun alle wichtigen Daten Ihres Auftrages auf dem Display des TAN-Generators und bestätigen Sie diese jeweils mit "OK" auf Ihrem Gerät. Hinweis: Überprüfen Sie die Anzeige des TAN-Generators beispielsweise bei einer Überweisung immer anhand der Originaldaten – zum Beispiel auf einer Rechnung.
- Geben Sie über das Tastenfeld des TAN-Generators, beispielsweise bei einer Überweisung die mit "x" markierten Stellen der IBAN des Empfängers ein und drücken Sie "OK".
- Betrag eingeben
- Die TAN wird erstellt und erscheint auf dem Display Ihres TAN-Generators. Sie ist nur für diese Transaktion und für wenige Minuten gültig. Geben Sie die TAN in das entsprechende Feld im Online-Banking ein und bestätigen Sie Ihre Überweisung mit "OK".
VR-NetKey
Ein wichtiger Sicherheitsbaustein im Online-Banking ist der VR-NetKey. Ersetzen Sie bei der Anmeldung zum Online-Banking Ihren VR-NetKey durch einen eigenen Benutzernamen:
Melden Sie sich im Online-Banking an und klicken Sie auf den Reiter "Service". Unter "Alias" finden Sie Ihren 8- bis 10-stelligen VR-NetKey, den Sie nun durch Ihren Benutzernamen ersetzen können. Ihr Benutzername sollte für Außenstehende schwer zu erraten sein, zum Beispiel "Sonnenuntergang1970" oder "Sonne_1970_online".